Umgang mit traumatisierten Menschen / Kinderschutz / Anti Diskriminierung

Dieser Kurs sensibilisiert Sie für den professionellen Umgang mit Betroffenen von Trauma und Gewalt, insbesondere im Kontext von Kinderschutz und Anti-Diskriminierung. Sie erwerben Handlungskompetenzen zur Unterstützung und Intervention in herausfordernden Situationen.

Nur 70€

    • Dauer: 6 Stunden

    • Ort: Mittelstraße 9, 12529
      Schönefeld bei Berlin

    • Kosten: €70,00 pro Teilnehmer (inkl. Schulungsunterlagen und Zertifikat)

    • Termine: [Liste der verfügbaren Termine oder Link zum Kalender]

    • Umgang mit traumatisierten Menschen / Kinderschutz / Anti-Diskriminierung

      1. Umgang mit traumatisierten Menschen

      • Grundlagen der Traumapädagogik: Verständnis für Trauma, Ursachen, Symptome

      • Trauma erkennen: Typische Reaktionen (Flashbacks, Angst, Rückzug, Übererregung)

      • Stabilisierende Kommunikation: Sicherheit und Vertrauen schaffen

      • Selbstfürsorge: Eigene Grenzen kennen und Burnout vorbeugen

      • Trauma-sensible Interventionen: Methoden zur Beruhigung und Regulation

      • Fallbeispiele und Praxisübungen

      2. Kinderschutz

      • Rechtliche Grundlagen: Kinderrechte, Meldepflichten, Schutzkonzepte

      • Erkennen von Gefährdung: Warnsignale von Vernachlässigung, Missbrauch, Gewalt

      • Prävention & Intervention: Handlungsmöglichkeiten bei Verdachtsfällen

      • Kommunikation mit Kindern: Vertrauensvolle Gespräche führen

      • Zusammenarbeit mit Fachstellen: Jugendamt, Beratungsstellen, Polizei

      • Praxisnahe Fallanalysen & Übungen

      3. Anti-Diskriminierung

      • Grundlagen der Diskriminierung: Formen (Rassismus, Sexismus, Ableismus etc.)

      • Eigene Vorurteile reflektieren: Sensibilisierung für unbewusste Denkmuster

      • Sprache & Kommunikation: Wertschätzender und inklusiver Sprachgebrauch

      • Interkulturelle Kompetenz: Perspektivenwechsel und Diversitätsbewusstsein

      • Praktische Handlungsmöglichkeiten: Diskriminierung erkennen und intervenieren

      • Rollenspiele & Fallbesprechungen

      Was erwartet dich in einer Schulung oder einem Kurs?

      ✅ Theoretische Grundlagen & Fachwissen
      ✅ Fallbeispiele & Praxisübungen
      ✅ Rollenspiele & Reflexionsrunden
      ✅ Austausch mit Experten & anderen Teilnehmenden
      ✅ Konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag

  • Unsere zertifizierte Ausbildung vermittelt praxisnahe Kenntnisse für den sensiblen und professionellen Umgang mit traumatisierten Menschen, gefährdeten Kindern und Diskriminierungssituationen. Ziel ist es, Betroffene zu verstehen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und eine sichere, wertschätzende Umgebung zu schaffen.

    Sozialarbeiter & Pädagogen (z. B. Lehrer, Erzieher, Schulsozialarbeiter) – um traumatisierte Kinder und Jugendliche professionell zu begleiten und Schutzkonzepte umzusetzen.
    Gesundheits- & Pflegekräfte (z. B. Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal) – für den einfühlsamen Umgang mit traumatisierten Patient:innen und Gewaltopfern.
    Sicherheits- und Ordnungskräfte (z. B. Polizei, Rettungskräfte, Sicherheitsdienste) – um angemessen auf traumatisierte Personen oder diskriminierende Situationen zu reagieren.
    Mitarbeiter von Behörden & öffentlichen Einrichtungen – für die sensible Bearbeitung von Fällen im Bereich Kinderschutz, Trauma und Diskriminierung.
    Unternehmen & Führungskräfte – zur Förderung einer diskriminierungsfreien, sicheren und unterstützenden Arbeitsumgebung.
    Ehrenamtliche & Helfer in sozialen Einrichtungen – um Betroffenen mit Respekt, Verständnis und professioneller Unterstützung zu begegnen.

    • Trauma erkennen & verstehen: Sensibilisierung für Traumafolgen und unterstützende Umgangsweisen.

    • Kinderschutz sicherstellen: Erkennen von Gefährdungen und rechtssicheres Handeln.

    • Diskriminierung entgegenwirken: Strategien zur Schaffung eines inklusiven und respektvollen Umfelds.

    • Professionelles Handeln in sensiblen Situationen: Vermeidung von Retraumatisierung und Förderung von Sicherheit.