Gewaltschutz / Gewaltprävention
Willst du wissen, wie du Gewalt verhindern oder dich und andere davor schützen kannst? Hier lernst du, Gefahrensituationen zu erkennen, Konflikte zu entschärfen und mit gezielten Strategien präventiv für Sicherheit zu sorgen.
Nur 70€
-
Dauer: 6 Stunden
Ort: Mittelstraße 9, 12529
Schönefeld bei BerlinKosten: €70,00 pro Teilnehmer (inkl. Schulungsunterlagen und Zertifikat)
Termine: [Liste der verfügbaren Termine oder Link zum Kalender]
-
Gewaltschutz / Gewaltprävention
1. Gewaltschutz
Grundlagen: Definition von Gewalt (physisch, psychisch, strukturell)
Rechtliche Aspekte: Notwehr, Schutzgesetze, Opferschutz
Frühwarnsignale erkennen: Eskalationsstufen und Gewaltmuster
Schutzstrategien: Deeskalation, Fluchtwege, Sicherheitskonzepte
Opferhilfe & Unterstützung: Anlaufstellen, Schutzmaßnahmen, psychologische Betreuung
Praxisübungen: Verhalten in Gefahrensituationen, Rollenspiele
2. Gewaltprävention
Ursachen von Gewalt: Psychologische und gesellschaftliche Faktoren
Deeskalationstechniken: Körpersprache, Stimme, Gesprächsführung
Kommunikation & Konfliktlösung: Gewaltfreie Strategien entwickeln
Präventionsmaßnahmen: Schulungen, Sicherheitskonzepte für Gruppen & Institutionen
Interventionsmöglichkeiten: Wann und wie man eingreifen kann
Praktische Übungen: Rollenspiele, Selbstbehauptung, Fallanalysen
Was erwartet dich in einer Schulung oder einem Kurs?
✅ Theoretische Grundlagen & rechtlicher Rahmen
✅ Praktische Deeskalationstechniken
✅ Fallanalysen & Rollenspiele
✅ Sicherheitstrainings & Handlungsempfehlungen
✅ Austausch mit Experten & anderen Teilnehmenden
-
Unsere zertifizierte Ausbildung in Gewaltschutz und Gewaltprävention richtet sich an alle, die lernen möchten, Gewalt frühzeitig zu erkennen, zu verhindern und in gefährlichen Situationen richtig zu handeln. Die Schulung vermittelt praxisnahe Strategien zur Prävention, Deeskalation und zum Schutz von sich selbst und anderen.
✔ Sicherheits- und Ordnungskräfte (z. B. Sicherheitsdienste, Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte) – für den professionellen Umgang mit Bedrohungslagen.
✔ Sozialarbeiter & Pflegekräfte – um Gewalt im Arbeitsumfeld zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken.
✔ Pädagogisches Personal (z. B. Lehrer, Erzieher, Schulsozialarbeiter) – zur Gewaltprävention in Schulen und Betreuungseinrichtungen.
✔ Mitarbeiter in Behörden & öffentlichen Einrichtungen – für den sicheren Umgang mit aggressiven Personen oder Konfliktsituationen.
✔ Unternehmen & Beschäftigte mit Kundenkontakt – um sich und andere in stressigen oder eskalierenden Situationen zu schützen.
✔ Privatpersonen & Ehrenamtliche – für mehr Sicherheit im Alltag und zum Schutz von Mitmenschen in potenziellen Gefahrensituationen. -
Gewalt frühzeitig erkennen und vermeiden: Präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Eskalationen.
Sicher und besonnen handeln: Methoden zur Deeskalation und zum Selbstschutz.
Krisensituationen meistern: Strategien für den Umgang mit Gewalt und Bedrohungen.
Schutz für sich und andere: Verantwortung übernehmen und sicher eingreifen.