Deeskalation und interkulturelle Kompetenz
Möchtest du lernen, wie du Konflikte frühzeitig erkennst und gewaltfrei entschärfst? In diesem Kurs erfährst du, wie du mit herausfordernden Situationen souverän umgehst und kulturelle Missverständnisse vermeidest, um eine respektvolle und effektive Kommunikation zu fördern.
Nur 70€
-
Dauer: 6h 45min
Ort: Mittelstraße 9, 12529
Schönefeld bei BerlinKosten: €70,00 pro Teilnehmer (inkl. Schulungsunterlagen und Zertifikat)
Termine: [Liste der verfügbaren Termine oder Link zum Kalender]
-
Deeskalation und interkulturelle Kompetenz
1. Deeskalation
Grundlagen der Deeskalation: Vermeidung von Konflikteskalation durch Kommunikation und Verhalten
Erkennen von Konfliktstufen: Frühwarnzeichen und Eskalationsdynamiken identifizieren
Techniken der Deeskalation:
Ruhige und klare Kommunikation
Aktives Zuhören und Empathie zeigen
Körpersprache gezielt einsetzen
Abstand und Schutzmaßnahmen wahren
Umgang mit aggressivem Verhalten: Stressbewältigung, Deeskalation in Gefahrensituationen
Praxisübungen: Rollenspiele, Szenarien-Training, Stresssimulation
2. Interkulturelle Kompetenz
Verständnis für kulturelle Unterschiede: Werte, Normen, Kommunikationsstile in verschiedenen Kulturen
Umgang mit Missverständnissen: Kulturelle Prägungen erkennen und sensibel darauf reagieren
Respektvolle Kommunikation: Interkulturelle Sensibilität in Sprache und Gestik
Konflikte im interkulturellen Kontext: Ursachen verstehen, Lösungsansätze entwickeln
Praktische Übungen: Perspektivwechsel, Fallanalysen, interkulturelle Rollenspiele
Was erwartet dich in einer Schulung oder einem Kurs?
✅ Theoretische Grundlagen zu Konfliktdynamiken und interkultureller Sensibilität
✅ Erlernen von Deeskalationstechniken & Kommunikationsstrategien
✅ Praktische Rollenspiele und Fallbeispiele
✅ Reflexionsübungen zur eigenen Wahrnehmung und interkulturellen Kompetenz
✅ Austausch mit Experten & interaktive Gruppenarbeiten
-
Unsere zertifizierten Trainings in Deeskalation und interkultureller Kompetenz richten sich an alle, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit Konflikten, herausfordernden Situationen oder kultureller Vielfalt konfrontiert sind.
✔ Sicherheits- und Ordnungskräfte (z. B. Sicherheitsdienste, Polizei, Feuerwehr) – für den professionellen Umgang mit Konflikten und Bedrohungssituationen.
✔ Sozial- und Gesundheitsberufe (z. B. Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Rettungsdienste) – um mit aggressivem Verhalten, traumatisierten Menschen oder sprachlichen Barrieren souverän umzugehen.
✔ Pädagogische Fachkräfte (z. B. Lehrer, Erzieher, Schulsozialarbeiter) – zur Konfliktlösung im Schul- und Bildungsbereich und für interkulturelle Sensibilisierung.
✔ Unternehmen & Behörden – für eine wertschätzende Kommunikation und den Umgang mit Konflikten in multikulturellen Teams oder mit Kunden.
✔ Öffentliche Verkehrsbetriebe & Dienstleister – um Eskalationen mit Fahrgästen oder Kunden zu vermeiden und kulturelle Unterschiede zu verstehen.
✔ Alle, die sich sicherer im Umgang mit Konflikten fühlen möchten – für mehr Selbstbewusstsein, Ruhe und Souveränität in stressigen Situationen. -
Konflikte frühzeitig entschärfen: Erkennen und Vermeiden von Eskalationen in kritischen Situationen.
Sicherheit und Selbstbewusstsein stärken: Souveräner Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Interkulturelle Missverständnisse vermeiden: Sensibilität für verschiedene Kommunikationsstile und kulturelle Werte entwickeln.
Rechtssicherheit schaffen: Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen bei Deeskalation und Konfliktintervention.